Kaum zu glauben, aber die Politik diskutiert mal wieder über die Vorratsdatenspeicherung, weil’s beim letzten Mal ja so gut geklappt hat. In dieser Folge fragen wir uns: Warum hält man so hartnäckig an einer Idee fest, die regelmäßig vor Gerichten scheitert? Wer träumt da noch vom Überwachungsstaat light und wer stellt sich (noch) dagegen? Ein bisschen Datenschutz, ein bisschen Verzweiflung, und ganz viel „Déjà-vu“. Willkommen in der Dauerschleife deutscher Digitalpolitik.
Die Mitglieder der SPD haben gewählt und entschieden: Es wird eine erneute GroKo geben. Aber was steht überhaupt im Koalitionsvertrag drin? Was haben CDU und künftiger Kanzler Merz verhandeln können? Ist der Vertrag generell sinvoll? Das analysieren wir. Zudem wird noch live von unserem Moderator abgestimmt: JA oder NEIN zum Koalitionsvertrag?
Heute verleihen wir zum ersten mal unsere drei Negativ-Awards in den Kategorien:
- Militärpreis des Jahres
- Undemokratischer Gewinner einer demokratischen Wahl
- Person/Dödel/Mensch/... des Jahres
an besondere Personen, die in Deutschland und der Welt das politische Gescehen beeinflusst haben - und nicht unbedingt zum Positiven.
Jeder nominiert eine Person und schlussendlich wird fair gewählt, wer den heißbegehrten virtuellen Award gewinnen sollte.
In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, warum die Ampelkoalition so viel kürzerlebiger war als ein Lutscher an einem heißen Sommertag. Wir schauen uns die politischen Verwerfungen, die Machtkämpfe und die Intrigen hinter den Kulissen an – und das alles, ohne den Humor zu verlieren! Von "Ampel-Aus" zu "Ampel-Abschied" – wir liefern dir alle Fakten, die du brauchst, um zu verstehen, was schiefgelaufen ist, und dazu gibt's die besten Anekdoten aus dem politischen Zirkus. Und keine Sorge: Der Spaß kommt nicht zu kurz – wir jonglieren mit Fakten wie ein Clown mit bunten Bällen!
Verstehen, wie das US-Wahlsystem funktioniert? Kein Problem – die Moderatoren des „BeeLobby“-Podcasts führen mit Witz und Charme durch die Eigenheiten der Präsidentschaftswahlen in den USA. Was bedeuten Wahlmänner, wie funktioniert das „Winner-takes-all“-System und warum sind die „Swing States“ so wichtig? Dieses lockere, informativ-humorvolle Gespräch bietet Klarheit über ein oft missverstandenes Thema und sorgt für den ein oder anderen Lacher.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den jüngsten politischen Entwicklungen in Thüringen, wo die AfD durch ihre Machtergreifungsversuche im Landtag für Aufsehen sorgt. Wir analysieren, wie diese Bestrebungen die demokratische Ordnung gefährden und welche Rolle die Verfassungsgerichte in diesem Machtkampf spielen. Gemeinsam betrachten wir die Konsequenzen, die diese Ereignisse für die politische Landschaft Deutschlands haben könnten. Ein spannender Einblick in die antidemokratischen Tendenzen und die Reaktionen darauf.