Kaum zu glauben, aber die Politik diskutiert mal wieder über die Vorratsdatenspeicherung, weil’s beim letzten Mal ja so gut geklappt hat. In dieser Folge fragen wir uns: Warum hält man so hartnäckig an einer Idee fest, die regelmäßig vor Gerichten scheitert? Wer träumt da noch vom Überwachungsstaat light und wer stellt sich (noch) dagegen? Ein bisschen Datenschutz, ein bisschen Verzweiflung, und ganz viel „Déjà-vu“. Willkommen in der Dauerschleife deutscher Digitalpolitik.



YouTube
Abonniere uns!
Wer sind wir?
Wir berichten einmal im Monat über aktuelle Themen, welche die Welt, aber manchmal auch nur uns bewegt und interessiert haben. Dazu versuchen wir Hintergründe zu erforschen, um im schnellen Social-Media-Zeitalter auch mal Kontexte liefern zu können. Manchmal sind wir sogar seriös :)
Über Feedback freuen wir uns gerne, also schreib uns doch auf unserer Webseite, Twitter oder YouTube!
Host, Technik
Host, Schnitt
Host
Verwendete Medien
Jazzaddict’s Intro – Cosimo Fogg [CC BY 3.0]
News Sting – Kevin Macleod [CC BY 3.0]
Transkript
Willkommen zurück bei "Täglich grüßt
das Mormittier" und der Vorrats-Daiten-S
peicherung 4.0 - Elektrikbungaloo.
Genau wie die Bundesregierung fällt uns
kreativ nichts Neues ein, weswegen wir
immer wieder
dieselben Witze im Intro machen und auch
dieselben Ideen immer wieder ausgraben.
Und wenn es die ersten drei Male nicht
klappt und irgendwas rechtswidrig ist,
ach, egal,
da versucht man es halt beim vierten Mal.
Und darum herzlich willkommen zur vierten
Auflage unseres Podcasts "Bi-Lobby 4.0".
Mit dabei ist Marc 4.0.
Hallo, ich mache das gleiche wie die
letzten drei Male.
Und Janis 4.0, mit noch mehr Janis pro
Janis.
Hola, ich bin Janis, Janis, Janis, Janis.
Ich habe gehört, Janis ist jetzt viermal
so gut wie am Anfang.
Ja, und das ist eigentlich auch nicht Jan
is, Janis, Janis, Janis, Janis, sondern
Janis,
Janis, Janis, Janis, Janis, Janis, Janis,
Janis, Janis, Janis, Janis, Janis, Janis,
Janis, Janis, Janis, Janis, Janis, Janis,
Janis, Janis, Janis, Janis, Janis, Janis,
Janis, Janis.
Ich hoffe, du hast gerade an den Händen
mitgezählt.
Ich weiß nicht, ich habe irgendwann
aufgegeben.
Ich kann nur bis zehn, zehn mit meinen H
änden.
Ah, okay.
So, wie ihr gehört habt, geht es heute
mein Thema, was seit mindestens 2009,
2009 dürfte hinhauen, oder?
Ja, 2007 sogar.
2007, immer mal wieder kommt.
Und wie jeder natürlich weiß, ist die
Vorratsdatenspeicherung im Kind einer
sehr, sehr konservativen Partei,
nämlich der SPD, war aus irgendeinem
Grund für die immer wieder die Vorrats
datenspeicherung.
Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum
.
In der letzten Bundesregierung vorne sind
ein bisschen enttäuscht.
Bei den anderen Bundesregierung mit der
CDU haben sie das irgendwie auch nicht
hingekriegt,
aber dafür will man immer wieder die Vor
ratsdatenspeicherung.
Witzig, oder?
Und dass, obwohl, dass sie regelmäßig
von Gerichten wieder gestoppt werden muss
, in dem Maße zumindest.
Ja, aber wie man doch bei den aktuellen
Nachrichten gesehen hat,
sind Gerichtsentscheidungen doch auch
immer nur, ja.
Ja, wer muss sich schon an Gerichtsurte
ile halten, beispielsweise,
wenn auch Flüchtlinge an den Grenzen
zurückgewiesen werden?
Ja, hinter den Grenzen war das.
Hinter den Grenzen.
Die Richte haben auch nur eine von vielen
Meinungen.
Ja, warum?
Vielleicht sollte man ein paar Daten zu
den Richtern speichern.
Vielleicht ist das das nicht für Vorrats
datenspeicherung.
Genau, also die Vorratsdatenspeicherung.
Was ist denn die Vorratsdatenspeicherung
überhaupt?
Ja, ich würde es einfach kurz unter
lassen, was sie so technisch macht.
Es hat man alles schon gehört, bei der
die jetzt geplant wird.
Weiß man die Details doch nicht, aber
ganz ehrlich, die wird sich
wahrscheinlich nicht auch unterscheiden.
Grundsätzlich werden bei einer Vorrats
datenspeicherung
alle Alpiatressen und Telefonate aufge
zeichnet, die man so im Netzwerkverkehr
bei der Kommunikation hat.
Also wenn ihr gerade den Podcast über
bilobi.de hört, wie es natürlich tun
werdet,
die Hürde dann gespeichert werden, eure
Alpiatresse und die vom Bilobi-Server
mit Datum versehen, mit wahrscheinlich
wie viel Daten übertragen werden und so
weiter.
Das Ganze wird dann für die nachdem drei
Monate gespeichert bei den meisten Regel
ungen
vom Brider und wenn es Verbrechen gibt,
kann sie Polizei und andere Strafverfolg
ungsbehörden dann anschauen.
Also vielleicht um deine Sachen kurz noch
ein bisschen verdeutlichen.
Es geht diesmal klammer auf.
Nur klammer zu, um das Speichern von Alp
iatressen, nicht um Telefonnummern,
nicht um Telefonnummern und Portnummern.
Also tatsächlich, sogar seit ihr unseren
Podcast hört,
würdet ihr wahrscheinlich auf unsere
Website zugreifen
und würdet ihr wie Marc oder Janis
bestimmt auf unsere Cloud zugreifen
und die Daten irgendwie anders synchronis
ieren.
Würdet ihr wahrscheinlich irgendwelche
FDP-Protokolle nutzen?
Das kann man auch auslesen.
Telefongespräche werden nicht mehr gespe
ichert, aber wird telefoniert, ehrlich
gesagt, heute noch.
Und auch die drei Monatsfrist ist das,
was angeblich jetzt europakonform sein
soll.
Ja, kennt ihr das Film?
Warst das nicht schon bei den alten nicht
?
Oder ging es dann nur um, okay, versteht,
ja, alles klar.
Also ich glaube, die Frist war weniger
das, was kritisiert war.
Das ging glaube ich auch darum, dass Tele
fongespräche gespeichert werden sollten,
also der Umfang.
Darum versucht man jetzt nach und nach,
glaube ich, ein bisschen abzuschaben,
was die Vorratsdatenspeicherung beinh
altet und hofft,
dass irgendwann ein Gericht sagt, joa,
passt schon.
Ah, verstehe, okay.
Kennt ihr das, wenn es bei Serien und Fil
men so verschiedene Multiversen gibt
und nicht nur scheiden sich daran, dass
irgendwie eine Figur
eine andere Haarfarbe hat oder so.
Genau, das wäre der Vorratsdatenspeich
ung.
Also wenn die Telefonatsverbindungen
nicht drin sind, ist okay,
wenn es 30 Tage sind oder 90 oder wie
auch immer, das sind Details.
Und an sich muss man das jetzt vorstellen
,
ja, was sollen die denn damit machen?
Was sollen die denn mit IP-Adressen zugr
iffen und so machen?
Ja, ich habe ja nichts zu verbergen und
so.
An der Stelle mache ich gerade Werbung
für ein anderes Video,
aber schaut euch das Video Spiegelmining
an.
Oh, von David Krise.
Von David Krise, danke.
Da kann man sehen, wie sehr man ganz,
ganz schön
einfach nur mit, sozusagen, Metadaten von
manchen Sachen
über verschiedene Leute rausbekommt.
Und das ist es auch Metadaten.
Also klar ist auch interessant, auf wel
cher Webseiten hier geht,
aber sicherlich ist auch interessant, wer
geht auf,
wann geht ihr auf diese Webseiten,
in welchem Umfang nutzt ihr das Internet?
Damit kann man alleine schon feststellen,
wann es wert ist zu Hause,
weil zwar hat ja die IP-Adress vom
Internetprovider gespeichert,
die Internetprovider wird verpflichtet
werden,
die IP-Adressen zu speichern.
Das heißt, euer Internetprovider weiß,
wann ihr welche Webseite aufruft.
Der Start weiß, wann ihr welche Webseite
aufruft.
Kann da verschiedene Schüsse draus sehen
.
Etwas gruselig.
Also stellt euch doch einfach auch mal
vor,
ihr würdet draußen auf der Straße
gehen
und der Start würde rein profilaktisch
euch dauerhaft fotografieren.
Ihr habt ja an sich nichts zu verbergen.
Das würde einfach nur mal auf Vorrat Fot
os machen.
Man darf davon abgesehen, dass der Start
beabte innerhalb von 3 Stunden so etwas
von dermaßen
verstört von meinen Aktivitäten wäre.
Fände ich das sehr gruselig, ja.
Eine Frage, wenn der Start einfach folgt,
ist es so eine Art Telefoto,
wo da wie so ein Straße gehen,
der 300 Meter weiter weg ist, mit so
einer Kamera.
Oder ist es so ganz modern mit so einer
Weitwinkel,
mit so einem Weitwinkel Hände
und der läuft so einen halben Meter vor
allem voraus?
Marc, wir leben in Deutschland.
Das heißt, er muss ein Ritzerkasten auf
gestellt
und alle 15 Meter weit.
Ein Ritzerkasten aufgestellt.
Und alle 15 Meter wird ein Ritzerkasten
aufgestellt
und fotografiert, einfach dauerhaft.
Du brauchst automatisierungen verfolgen.
Das heißt, Blitzer blitzen ab sofort
dann bei jedem Mal.
Blitzer werden jetzt einfach immer blit
zen, genau.
Das ist echt ein guter Vergleich
im Sinne von, wenn überall Blitzer
stehen würden
und immer, wenn man sich bewegt,
wenn man Auto fährt, blitzt jedes Mal
der Blitzer.
Oder in jedem Laden und in jedem Gebäude
sind Kameras vom Staat
und beim Ein- und Ausgehen aus dem Gebä
ude
wird man fotografiert.
Okay, genug Metapher.
Genau, so kann man sich das vorstellen.
Und das Argument, was ja immer gebracht
wird,
ist "Oh ja, Sicherheit" und so.
Aber der Staat hat eigentlich genug
Möglichkeiten,
solche Überwachungsmaßnahmen durchzuf
ühren.
Da gibt es so ein blödes, nerviges
Prinzip, was davor steht.
Und zwar muss der Verhältnismäßigkeit
von gegenüber einem Richter nachgewiesen
werden.
Jetzt sind wir wieder bei diesen bösen
Gerichten.
Das heißt, es muss irgendwie durch Such
ungsbefehl,
ich weiß nicht, wie der dann heißt, der
Befehl,
wenn müsste auch eine Art Durchsuchungs
befehl sein,
dann halt für elektronische Daten statt
gegeben werden.
Und dann können auch Überwachungsmaß
nahmen
zielgerichtet gegen Verdächtige eingele
itet werden.
Was er erst im Moment auch nicht schlecht
liegt.
Was in dem Sinne auch, wenn ich sage,
mal rechtsstaatlich nachgewiesen ist,
dass jemanden derartiger Verdachtsfall
ist,
dass es gerechtfertigt ist, sicherlich
mehr in Ordnung geht,
mehr generell Daten, um festzustellen, ob
irgendwas,
wenn er straffällig wird, illegal war.
Genau, das muss man dazu sagen.
Wenn jemand auffällt, dann kann man den
schon überwachen.
Die Vorwassernspeicherung ist halt
wirklich nur da,
Sachen im Nachhinein feststellen zu
können.
Und ob das viel bringt, ja.
Besonders nervig wäre es für all die
Leute,
die im Internet sich Sachen illegal ang
ucken.
Das ist natürlich keiner von uns aus,
wie man so etwas tun.
Zumal es ja im Internet, wenn man sieht,
dass das ein rechtsrechtlicher Grauzwohn
ist
und nicht per se illegal.
Keine Rechtsberatung an dieser Stelle
hier.
Aber in so einem Fall könnte natürlich
dann
der Internet-Provider richtig gezwungen
werden,
die Daten rauszugeben.
Und dann wäre man nicht mehr darauf ange
wiesen,
als Abmann, Kanzlei,
dass einer aus versehenden Dingens genut
zt hat.
Wie heißt es?
Torrent und selber hochgeladen hat.
Und man dann halt den Torrent auch genut
zt hat,
um die Leute aufzudecken, bla, bla, bla.
Man merkt, vielleicht sind wir sehr einig
bei der Vorratsdatenspeicherung.
Ja, absolut.
Danke, SPD-Ler.
Ich habe noch ein Quiz verarbeitet, ein
kleines.
Und zwar gibt es eine Diplomarbeit
von der TU Berlin von 2003.
Also leider schon ein bisschen her.
Im Tier haben sich angeschaut,
wieviel Prozent der Daten,
die da anfallen, überhaupt abgefragt
werden.
Und die können wir jetzt mal raten,
wieviel es ungefähr sind.
Also bei so einer Vorratsdatenspeicherung
,
haben wir dann überhaupt
rein richterlich angeordnet
von den Behörden angeschaut und so
weiter.
Ein Prozent, ja.
Warte, warte, warte, 0,25 Prozent.
Angeber.
Okay.
Wollte ich noch ein bisschen niedriger
gehen?
Wollte ich noch ein bisschen niedriger
gehen?
Wollte ich noch ein bisschen niedriger
gehen?
Ich kann nur gerade 0,25 Prozent.
Ich kann nur gerade 0,25 Prozent gehen.
Also es sind 0,001 Prozent.
Also es sind 0,001 Prozent.
Wow.
Ja.
Und dann auch noch, also das sind ja dann
nur die Fälle,
wo man dann überhaupt nachschauen würde
.
Und dann wäre natürlich nochmal
interessant,
wo denn überhaupt was rauskommen würde.
Genau, das sind gute Gedanke.
So, Thema falscher Verdächtigung und so.
Nur wenn man sich etwas anschaut,
heißt es nicht, dass es zu irgendwas be
itragen kann.
Also man muss ja sagen,
inzwischen die Vorratsdatenspeicherung
wird ja auch ein bisschen entschärft.
Vielleicht hatte man, weißt du,
dass sich die Gerichte nur nicht durchset
zen konnten,
so viele Daten frei zu geben.
Also ganz ursprünglich war man ja,
wie lange, mit wem telefoniert,
sogar von welchem Ort aus.
Wer hat an wen eine E-Mail geschrieben,
mit welcher IP-Adresse war wer,
wie lange im Internet unterwegs.
Und jetzt geht es ja wirklich nur noch
rein
um Ausgangs-IP-Adresse zu Eingangs-IP-Ad
resse
und wem gehört die IP-Adresse.
Ist ja ganz entspannt.
Schaut euch das Spiegel-Mining-Video an.
Theodsch kann man so und hat das
Bahn-Mining von David Krise hinterher sch
ieben.
Das was?
Das Bahn-Mining ist auch ähnlich,
einfach aus Metadaten,
Informationen gewonnen
und generell alle Videos von David Krise.
Ja, auch das sind mit dem Xerox,
weil Drucker generell scheiße sind.
Also waren ja Scanner.
Ja, hat gar nichts damit zu tun mit dem
Thema,
aber lohnt sich.
Wobei doch in dem Sinne schon
Vorratsdatenspeicherung
ein Speichersystem,
was einfach Zahlen ändert bei IP-Adress
en.
Pattern-Matching, nice.
Natürlich ist ja, weil alles staatlich
ist,
werden die Daten an die Behörden
natürlich ausgedruckt
und neu eingescannt.
Und da verwenden sie dann die Xerox-Sc
anner.
Kann ich was tatsächlich echt vorstellen
?
Genau, also eine Vorratsatenspeicherung
rechtemäßig,
sehr übergriffig,
wird sehr selten genutzt.
Es gibt keine Studie,
in die irgendwie zeigen,
dass es irgendwas bringt, tatsächlich.
Es gibt einige Studien dazu,
aber alle sagen, ja, bringt nix.
Und macht der Polizeischutz endlich mehr
Arbeit,
als dass es vielleicht irgendwas bringen
würde.
Ja, so kurz zusammengefasst, oder?
Ist eine gute Zusammenfassung.
Was ich ja auch sage,
ich meine, wieder ganz interessant finde,
wir haben es schon mehrfach erwähnt,
aber es ist hauptsächlich ein Projekt
der SPD,
oder was heißt hauptsächlich.
Und das sind die CDU einig sind.
Als man am Anfang diese ganzen
vorläufigen Ergebnisse
mit den noch offenen Punkten im Koal
itionsvertrag hatte,
war witzigerweise die Vorratsdatenspe
icherung
keiner davon.
Die war direkt schwarz auf weiß drin.
Die wollte man haben.
Also ich bin das ehrlich, es gibt viele
Maßnahmen,
auch welche,
die aus Gründen
der Startensicherheit Datenschutzes
nicht unbedingt besser sind,
die aber einen viel besseren Effekt haben
.
So ein komisches Konstrukt machen möchte
,
wo man einfach alle IP-Adressen speichert
.
Und wann da was passiert,
das war jetzt, sage ich mal,
der Hauptteil der Straftaten
im Internet durch den Aufruf von Webse
iten
durchgeführt werden.
Oder beim Besuchen von Webseiten
oder durch Internetverbindungsvorgänge.
Was ja nicht gespeichert wird,
ist an der Stelle das wieder.
Es wird nur die IP-Adresse gespeichert,
es wird nicht gespeichert zum Glück.
Da bringen wir niemand auf die Idee hin.
Das wäre dann schon wieder
dieses Konflikt
mit geltendem anderen Recht.
Auf die neue Vorratsdatenschweicherung
wird im Konflikt wieder
mit dem Europarecht stehen.
Bei den Kernpunkten haben sie nicht raus
genommen.
Mich das anders bezogen.
Anlassloser.
Also von daher,
warum dann so was Ideales,
was am Ende eh nichts bringt.
Doch lieber was Ideales, was was bringt.
Ja, das ist schon interessant,
weil es gibt viele Sachen, die mehr
bringen.
Es gibt viele Sachen, die sind billiger,
weil die Vorratsdatenschmeichung kostet
auch viel Geld.
Weil die ganzen Providers implementieren
müssen.
Wir müssen Speicherplätze auf der Vor
hersehen und so weiter.
Warum macht man so was?
Also warum macht man so was, was was
nicht?
Ich weiß die Antwort.
Der Tritt
in sehr sehr große Fußstapfen.
Weil die CSU ja sowieso schon vorher
generell gerne Projekte angegangen ist.
Wo man vorher schon gesagt hat,
das wird nichts alter.
Man ist dann trotzdem versucht,
umzusetzen
und es den Steuerzahler dann Milliarden
kostet.
Ich kann mir vorstellen,
zu den ersten ein, zwei Vorratszahnspeich
ungen,
da haben die Leute wirklich gedacht,
dass es was bringen könnte.
Also dass das ein gutes Gesetz sei.
Also ich möchte an der Stelle nochmal
kurz nachschieben.
Also der EUGH,
der hat das ganze Thema Vorratsdatenspe
icherung
ja abgesehen, verboten,
die ursprüngliche Regelung mal aufgeh
oben hatte.
Mehrfach?
Mehrfach.
Hat sich inzwischen zumindest dazu um
entschieden,
am 30.
April 2004,
dass zumindest IP-Adressen an den Landes
los
zur Verfolgung jeglicher Kriminalität
gespeichert werden können.
Also vermutlich hat man
vielleicht doch jetzt Chancen,
das durchzubekommen.
Heißt man, wo wird es einfach so lang,
bis man die Gerichte weich kriegt, oder?
Ja.
Es wird aber höchstwahrscheinlich wieder
vor dem EUGH geklagt werden
und mal gucken, vielleicht ändert sich
es nochmal.
Das wird mit Sicherheit geklagt werden.
Das hatte ...
Ach Mann, wie heißt er denn?
Irgendwann hatte das schon angedroht,
der ...
von "Frag den Staat".
Wie heißt er denn
noch?
Arna Semsrott.
Semsrott.
Ja.
Der hat das, glaube ich, sogar schon ange
kündigt gehabt,
dass es soll jetzt kommen,
wieder direkt klagen werden.
Ja, also es gibt so einen Bündnis, die
kennt sich, glaub ich,
inzwischen auch so "Frag den Staat",
"Kaust Computer Club", "Nestpolitik.org",
"Digital Courage" und so in die Richtung,
die finden sich schon zusammen,
wenn das Gesetz verabschiedet wird.
Hm.
Letztes Mal war es ja so,
also bei der Vorsatzspeicherung 2015,
dass jetzt tatsächlich gar nicht
wirklich eingesetzt wurde.
Also ich glaube, ein Gericht in Köln
hat dann gesagt, dass es, also der ist
schon mal
auf Eis gelegt, bis es mehr entschieden
wurde.
Und dann ging es halt hoch zum, ja,
Zuberevisionsentstand BVG,
EUGH und so weiter.
Zwei Sachen an einem Satz im O ist
komplett schräger.
Geil.
Das mit dem EUGH ist mir egal.
Der hat nichts zum Deutschland-Rechts
ystem,
aber das mit dem BVG.
Nein, meine, die Zuberevisionsentstand
und den BVG.
Der BVG in Karlsruhe.
Der BVG hat auch ein Volkswirtschaftsprof
essor
dem Netz drinnen stehen.
Das hat mich irre gemacht.
Wenn die Berliner Verkehrsgesellschaft
übrigens nicht mehr mehr so heiß,
der BVG hat einfach was Markenzwecken k
örmer zu,
unsere Rechtssysteme beeinflusst,
dann haben wir wirklich verloren.
Dabei kann ich ein gutes Torschemädi-Ab
teilung haben.
Ich will grad sagen,
dann haben wir wenigstens ein Staatsorgan
mit einem guten Torschemädi-Media-Team.
Und das ist wichtig in der heutigen Zeit.
Richtig.
Wo waren wir gerade bei der Vorratsatens
prechung?
Ach so, wenn die Gerichte das wieder auf
heben mag,
du warst grad bei der Zuberevisionsent
stand.
Ach so, ja, es kann sein,
die nächste Vorratsatensprechung,
sie wird kommen, aber sie wird sehr
wahrscheinlich
gar nicht erst in Kraft treten,
weil die Gerichte so schnell aufheben,
dass man, ja,
dass da gar nichts mehr passiert.
Also, ein niedriges Gericht wird aufheben
und dann geht es immer höher bis zum EU
GH.
Und dann würde er auch sagen,
nee, Leute, geht nicht.
Wir werden sehen, was dort kommt.
Gibt es schon Zeitpunkt,
wann das diskutiert werden soll im
Bundestag?
Nee, es gibt noch kein fertiges Gesetz.
Es ist ein bisschen schade, aber...
Ja, also man weiß nur, man möchte IP-Ad
ressen
für drei Monate speichern
und alles andere überlegt man sich noch.
Witzig wäre ja dann die Frage,
was zum Beispiel passiert, wenn
die Liste mit den kompletten IP-Adressen
gediegt wird, weil Heckerangriff oder
sonst was,
wer dann in der Verantwortung dafür ist.
Der Staat wird sicherlich nicht sein.
Es sind nie Providers, die speichern
müssen
für den Staat.
Ah, der Freund ist doch auch bestimmt.
Ja, ja.
Und damit man es ganz sicher machen wird,
irgendwie ein USB-Stick geben,
wo täglich drauf gespeichert wird,
reinbeziehungsweise je nachdem, wie lange
gespeichert wird, dann nebenbei 90 USB-St
icks,
wo täglich drauf gespeichert wird,
die dann irgendwo
verbodelt werden oder so.
Ja, jetzt überleg mal, Janist.
Es würde gediegt werden,
dass du dreimal täglich Max Onni-Fans
aufrufst.
Nur dreimal?
Markert Onni-Fans?
Das stellt nicht die wichtigen Fragen.
Sie sind sehr haarig.
Nein, das waren meine Füße.
Das waren unsere Code-App.
Egal, da war es für so komisch.
Vorratsdatenspeicherung.
Vielleicht wäre es doch ganz gut,
wenn man unseren Podcast auf Vorratsspe
ichern hat.
Ja, so gegen
so ein staatliches Back-up-System.
Ey, also,
ich will jetzt nur noch etwas sagen, was
mein Lieblingssatz.
Überwachungssysteme gefallen einem auch
immer nur so lange,
bis so einen Organe einsetzt,
was einem nicht mehr gefällt.
Also, für einen faschistischen Staat
sollte das, was ja gar nicht so unwahr
scheinlich ist,
in den nächsten Jahren in Deutschland
passieren.
Freuen die sich natürlich,
eine ganze Liste von Leuten zu haben,
die Webseiten aufgerufen haben,
die kritisch gegenüber den Staat sind im
Vorhaus.
Stimmt auch, ja.
Das sollte man immer beachten.
Ja, ich meine, drei Monate in die Verg
angenheit
ist jetzt nicht so lange, aber drei
Monate in die Vergangenheit.
Ich glaube, wenn man bei meiner,
also drei Monate in die Vergangenheit geg
uckt,
dann hat man eh immer wieder dieselben
Webseiten aufgerufen.
Das ist immer so eine Zeitscheibe,
die für die Gesamtheit steht.
Ich meine, ruf dir mal andere Webseiten
auf.
Mag bei dir ist doch eher Reddit, YouTube
,
Disney.
Heiße Online.
Heiße Online.
Ja.
Ja? Ja.
Ich wollte eins noch einwerfen, und zwar,
dass man die Fortsatenspeicherung
ziemlich leicht austricksen kann.
Weil ja nur IP-Adressen gespeichert
werden,
könnte man einfach ein VPN nutzen.
Stimmt.
Dann wird man nicht mehr da erfasst.
Man könnte irgendein öffentliches
Fehler nutzen,
was viele Städte inzwischen schon haben
oder auch viele Restaurants,
viele Läden und so weiter,
auch blöd gelaufen.
Also wenn man sich nur 30 Sekunden über
legt,
wie man sie austricksen kann,
könnte man das als Verbrecher austrick
sen.
Ja, und jeder halbwegs normale Mensch
nutzt ein VPN, wenn er irgendwas illegal
es tut.
Habe ich kein Erfahrung mit, aber so
wahrscheinlich sein.
Darum sage ich jeder halbwegs normale
Mensch,
der was illegales tut.
Das kann ich mir vorstellen, dass die das
machen.
Deswegen macht mich die Fortsatenspe
icherung
so ein bisschen verrückt.
Es ist dumm, es ist teuer, es ist
massiv grundgesetzwidrig.
Wiederholt, wiederholt, wiederholt.
Das kann man superleicht umgehen.
Es ist einfach nur ein dummes Gesetz
auf allen Ebenen.
Du hast das schön zusammengefasst.
Ja.
Ja, ist doch so, oder?
Ne, ne, probiert mal wirklich,
nachzunehmen und ein gutes an der Fortsat
enspeicherung zu finden.
So ein gutes Element,
wo man sagen könnte, ja, ist für dich
ganz positiv.
Nachvollziehung von Straftaten?
Ja, was funktioniert ja nicht.
Nein, dafür ist das ja effektiv.
Das haben wir ja schon festgestellt.
Das ist im besten Fall so so ein teuer,
im stimmsten Fall könnten da irgendwel
che Faschisten
dann, wenn die in Türungen an die Macht
kommen
oder sonstwo, das für ihr eigenes weg
genutzen.
In Polizei ist ja,
also Bundeslandebene,
kommt darauf an.
Es gibt auch eine Bundespräizei.
Es wird auf die Straftaten ankommen.
Straftaten kann ein einzelnes Bundesland
natürlich nicht definieren.
Das heißt, um auf die Daten,
das ist ja das nächste, um auf die Daten
zugreifen zu können,
brauchen sie ja dann rechtlich wieder
eine Gerichtsentscheidung.
Wie du ja schon festgestellt hast, ist
das ja sehr, sehr selten passiert.
So, das bedeutet,
wenn sie die Daten dann haben wollen,
müssen sie eh wieder nachweisen, dass
das verhältnismäßig ist.
Und es geht auch nur im Nachhinein.
Das heißt, da ist die Straftaten schon
passiert
und
im besten Fall könnt ihr mal damit auf
gelernen,
aber das funktioniert auch nicht.
Und die Daten darfst du ja nicht zum Nach
weis,
kannst du ja nicht zum Nachweis ranziehen
,
dass was Illegales getan wurde.
Du brauchst im Zweifel 2, die Webseitd
aten,
um das nachzuweisen.
Also...
In dem Moment, wo du diese Webseitdaten
hast,
weißt du im Regelfall eh schon,
dass was Illegales gelaufen ist.
Da reicht der reine Zugriff dann auch
nicht mehr aus.
Also Aufklärung von Straftaten ist damit
eigentlich auch hinüber.
Kriminelle würden es eh ganz einfach um
gehen.
Nicht mal Kriminelle, jeder einfache
Internet-User
wird heute empfohlen,
VPNs zu nutzen.
Aber für die
Wählergruppe der SPD
klingt es gut.
Ich glaube nicht mal für die Wähler
gruppe der SPD klingt es gut.
Für die CSU vielleicht?
Ja...
Vielleicht kommt das daher,
weißt du, technisches Unverständnis,
vielleicht denken die tatsächlich,
dass das eine gute Reusung ist.
Nee, Vorwassern, Speicherung kennen,
glaube ich viele, allein vom Wort her.
Die bösen Hacker im Internet,
wenn die alle Leute das hören,
dann klingt das vielleicht
gut für die oder so.
Klingt auch lautorder.
Und der nächste Witz ist ja überlegt
mal.
Man kann ja auch ganz, ganz oft sein R
outer neu starten.
Stimmt, ok, aber die
IP-Adressen, die werden ja auch vom
Letz-Provider jetzt schon gespeichert.
Ja, also der Beider weiß,
wann du die IP-Adressen hat.
Aber irgendwer muss ja dann nachweisen,
welche Daten er haben möchte.
Ermittlungsbehörden zum Beispiel.
Ja, die sagen einfach, die wollen für...
Du forderst ja nicht eine IP-Adresse an,
du forderst ja...
Da bin ich mir tatsächlich nicht 100%
sicher.
Da bin ich mir tatsächlich nicht 100%
sicher,
ob das so läuft.
Es wird vermutlich meiner Ansicht nach
eher so laufen,
das festgestellt wurde,
dass auf IP-Ziel-IP-Adresse
XYZ
Zugriff erfolgt sind
und dann wird gesagt, wer hat denn die IP
-Adresse
XYZ zu dem Zeitpunkt aufgerufen
und dann bekommen die eine Liste von 50.
000
verschiedenen IP-Adressen, weil alle 5
Sekunden
jemand, ein und dieselbe Person
mit derselben IP-Adresse,
dieselbe IP-Adresse aufgerufen hat.
Also darum, ich glaube nicht, dass es
darum geht,
man findet jemanden, weil das wird ja,
wie wir schon
festgestellt haben, nichts bringen, weil
man weiß man ja
eh schon, dass der was illegal ist
gemacht hat,
sondern man stellt fest, auf der Seite
markistgrün.org
wurden illegale Inhalte geteilt
am Freitag um 18 Uhr
und dann geht der
liebe Amitser hin
zum Gericht und sagt, hallo liebes Ger
icht,
ich bräuchte
die Erlaubnis, die IP-Adressen
abzufragen, die am Freitag um 18 Uhr
markistgrün.org
aufgerufen haben und dann kriegen die L
iste
mit einem IP-Adressen.
Und dann müssen
sie
mit den IP-Adressen zum Provider rennen
und bei jeder IP-Adresse nachfragen,
liebe Provider,
ich habe eine Liste von IP-Adressen, wem
gehört die denn?
Und das hat nicht automatisiert passieren
.
So wie ich es kenne,
zumindest was man hört,
sind ja auch Provider nicht gerne,
diese Daten rauszugeben,
da sind hier immer ganz,
da braucht es auch wieder
Gerichtsentscheidung vermutlich zu,
da muss tatsächlich für jeder IP-Ad
resse
wieder ein Antrag gestellt werden,
weil man ja nicht zuordnen kann,
ob wirklich alle zur selben Person
gehört
zu dem Zeitpunkt.
Also,
Vorratsdatenschweichung schwach sind,
bringt nichts, braucht man nicht.
Link davon ab, dass man sonst nichts
für die eh schon überlastete Polizei
tut?
Ja.
Sorgt nur für mehr Arbeit.
Gut, auf der anderen haben wir zwei
verschiedene
Polizeigewerkschaften, was dann sich auch
ein sehr
interessantes Thema ist, die stellenweise
sehr unterschiedliche Dinge an sagen.
Das stimmt.
Das wäre ein Thema für Andurchsmal,
die unterschiedlichen Polizeigesellschaft
en,
die Rainer Wendt Polizeigesellschaft,
Gewerkschaft und die,
also die Rainer Wendt
und die deutsche
Polizeigewerkschaft, das glaube ich die
...
Die Liebe sind die guten.
Ist total spannend.
Aber das war jetzt, sage ich mal, nicht
so weltbewegend,
weil es eher ein Deutschland-Thema war,
darum kommen wir doch zu den
weltbewegenden News, oder?
Genau, damit willkommen
zu den weltbewegenden News.
Mein Thema ist heute,
ich weiß nicht, wie ich den Thementitel
irgendwie
schön
als schön gesprochen formieren kann,
Weltmärz.
Ja, ist okay.
Und es geht um Friedrich Merz,
unserem Bundeskanzler,
es hört sich immer noch so komisch an,
unserem Bundeskanzler,
der,
und das muss ich sage mal positiv sagen,
in der Außenpolitik, bis jetzt
mir positiv aufgefallen ist,
als er ein paar Tage nach
seinem Andritt hatte,
direkt schon diverse europäische
Anwendete abgeplabert.
Er hat der Ukraine
Hilfe zugesichert.
Und
heute, also wir nehmen es am
5.
Juni auf,
war auch in den USA
und hat sich nicht plammiert.
Was...
Trump hat sich mal wieder ordentlich pl
ammiert,
wie ich mitbekommen habe.
Das ist der Standard.
Das war sehr zurückhaltend, aber war
wohl
zuerst gut gelaufen.
Das war ihm gefragt, ob der Dieter
für uns nicht ein schlechter Tag war.
Ja.
Da hat aber sehr souverän darauf
gereagiert, Merz hat gesagt.
Das war eine Befreiung von seinem Land
von dem faschistischen Nazi-Regime.
Also Merz kann sehr oft
ein selbstverliebtes Arschloch sein,
was glaubt,
er hat mehr Rückhalt, als er
tatsächlich hat.
Aber in dem Fall
außenpolitisch hatte zumindest
der AfD nicht versucht.
Ist er mir nicht negativ aufgefallen,
tatsächlich?
Ja, ich muss auch tatsächlich sagen,
nach wie vor, ich nehme ihm ab,
also ich nehme ihm ab,
also ich nehme ihm nicht ab,
dass er nicht mit der AfD versucht hat,
dieses Programm durchzubekommen,
damals diese Asylabstimmung.
Ich nehme aber tatsächlich ab,
dass er nicht vorhat,
mit der AfD zu koalieren.
Das glaube ich ihm tatsächlich auch.
Aber jetzt muss ich bei diese Grenze,
diese Mauer
schön schwammig zugestalten.
Es wäre auch schön, wenn man in Zukunft
viel positive Merz heute in deren Zuhaar-
Bundeskanzler wäre.
Aber
ja, einmal reicht, oder?
Eine positive für vier Jahre ist schon
genug.
Vielleicht, vielleicht
mal gucken, was in vier Jahren passiert.
Warten wir es mal ab, vielleicht sind die
Alternativen da noch schlimmer.
Ja,
vielleicht musst du auch Polen Angst
haben.
Oder müssen sie jetzt schon?
Das wäre eine schlechte Überleitung,
ich weiß, ja.
Aber AfD-Regierung und
ja, also rechtspopulistischer
Präsidentin Polen gewählt ist mein
Thema.
Mensch, bedauerlicherweise,
also es gab in
der letzten Woche, gab es zwei Wahlen
in Europa, die
einen kleinen Richtungsausschlag hatten.
Einmal gab es Rumänien,
die glücklicherweise künftig ausge
gangen ist
und der wirklich hardcore, rechtsextreme
Kandidat
ist gescheitert
und ein europapositiver Präsident
wurde in Rumänien gewählt.
Polen hatte leider nicht ganz so viel
Glück.
Ganz, ganz knapp mit,
ich glaube, knapp 0,7%
Vorsprung, also 50,7%, also 1,
irgendwas Prozent Vorsprung
ist der rechtspopulistische Kandidat
der PIS,
der rechtsextreme polnischen Partei,
gewählt worden und ist jetzt Präsident.
Jetzt kann man sich natürlich denken,
gut, was ist daran zu stimmen.
Ja,
das ist ein politisches System als wir
und dort hat der Präsident ein
Veto-Recht, kann also sämtliche Gesetze
blockieren, außer
das dortige Parlament
hat mindestens 60% der
Stimmen und hebt damit das Veto auf.
Das ist bei der aktuellen
Parlamentszusammensetzung aber sehr unw
ahrscheinlich.
Die aktuelle Regulierungs-
Koalition, die übrigens aus vier Parte
ien besteht,
hat
eine relativ dünne Mehrheit
und in Polen ist es auch üblich,
von diesem Veto gebraucht.
Das war jetzt auch der Grund mit der Un
zufriedenheit
gegenüber der aktuellen Regierungspartei
rund um Task, weil sie konnte letztend
lich nicht
sondern nicht wie durchsetzen, weil der
vorherige Präsident
war auch ein ehemaliger als Mitglied der
PIS
und hat alles
wichtig geblockiert.
Ist ein bisschen scheiße.
Daraufhin hat Task jetzt die
Vertrauensfrage gestellt.
Im Gegensatz zu Deutschland tatsächlich
aus dem Grund,
hat er den Rückhalt und Deutschland
hatte die
Vertrauensfrage gerne gestellt, um das
Parlament aufzulösen
und die SPD-Regierung zu beenden.
Es ist tatsächlich für sich meistens
der Zweck, eine SPD-Regierung zu beenden.
Erstaunlich!
Und stellt die Vertrauensfrage,
wenn es erfolgreich durchgeht,
bleibt die Regierung gerne macht,
wenn nicht gibt es Neuwaren, die zum jetz
igen Zeitpunkt
aber selbst die PIS nicht möchte,
weil sie sich nicht darauf einstellen
können.
Die sind tatsächlich aktuell gar nicht
so stark,
wie sie es dahin wollen.
Also sie würden
die Mehrheit
nicht wiederbekommen.
Es bleibt spannend drüben in Polen.
Was ist mit dem Pospolismus oder nicht P
ospolismus?
Das ist ja die Frage.
Und mit diesem Shakespeareanischen Zitat
"Yannes",
wer ist denn Shakespeare raus?
Nie.
Auf keinen Fall.
Geht trotzdem mit dem
einem ähnlichen Zitat weiter
Zölle oder Nichtzölle?
Das ist hier die Frage.
Welche Zölle gelten jetzt eigentlich?
Hättet ihr eine grobe Übersicht,
welch Trump Zölle jetzt gerade gelten,
außer die auf
Stadion Aluminium, was heute
der ist rauskram?
Ja, die Grundsätzlichen 10% müssten
überall gelten.
Ja, sich mal 50%.
Nee, die wurden runtergesetzt.
Die wurden ja temporär aufgehoben.
Das kommt auf die Länder drauf an.
Also es gab diese Erhöhung,
wo er auch diese Pinguinen-Insel
mit Zöllen belastet hat.
Was ich aber witzigerweise rausgestellt
habe,
dass da vermutlich ein
Schwarzhandelschmugglerparadies
wird aufgedeckt worden, ironischerweise.
Aber es ist eine andere Geschichte.
Ich glaube, da gab es dann die generellen
10%.
Die Sonderzölle wurden erst mal pausiert
.
Und jetzt ist Trump
unzufrieden gewesen
und hat der EU wieder gedroht mit Zöllen
.
Dann hieß es jetzt erstmal, sie verhand
eln wieder.
Und dann kam jetzt das, was Yannis gesagt
hat,
mit den Stahlzöllen, wo man auf 50%
hochgegangen ist, ne?
Ja, also verdoppelt haben die Sicht hier.
Zollsatz war vorher schon bei 25%
und ist jetzt auf 50%
hoch.
Also,
Präsident Trump spielt irgendwie
ein lustiges Würfelspiel, hat man so das
Gefühl.
Wo man noch nicht weiß, wer als Näch
ster dran ist
und in welcher Höhe
Zölle, wie sagt man das,
Zölle erhoben werden.
Ja, man weiß aktuell nicht.
Das sind zumindest normale Menschen,
wir wissen nicht, was für Zölle aktuell
gelten.
Das ist Maso.
Maso, es werden Zölle ange
kündigt.
Beziehungsweise werden so ja direkt in
Kraft gesetzt,
meine ich.
Dann werden sie zurückgef
ahren.
Weil er ist ja doch irgendwie doof.
Mittlerweile hat er teilweise
mit seiner ganzen ...
Steuergesetz auf den Weg
und vor
auf den Weg zu bringen,
wo auch teilweise
seine eigene Partei nicht hinter ihm
steht.
Ja, und die Hälfte
der Partei hat das Gesetz nicht gelesen.
Ja.
Wobei man sich bei den Aufräumen muss,
Boots! Sorry.
ob sie lesen können.
Kann ich nichts gegen sagen.
Ja.
Es bleibt spannend in der US
und damit zurück in den Studio.
Dim, dim, dim, dim, dim.
Es ist ja auch ganz fasziniert.
Es streiten sich ja, oder es scheint ja
auch Trump
und Musk ein bisschen auf Kriegsfuß zu
geraten.
Oh ja, das gab es irgendwie auch.
Das muss ich mir noch anschauen.
Da gab es irgendwie eine Abrechnung
bei dem Besuch von März mit Trump.
Ja, wobei das ...
Also für März-Verhältnisse war das ...
...
für Trump-Verhältnisse.
Alles scheißkonservative.
Für Trump-Verhältnisse war das keine A
brechnung,
sondern, ja, ich glaube, der wusste gar
nicht,
was so richtig vorgeht.
Wenn er Abrechend, dann schreit er laut
und beleidigt, aber das war nicht der
Fall.
Also Musk spricht halt gegen das Steuer
gesetz
sich aus, weil angeblich alles,
was doge, doge erreicht hat,
damit zu Nichte gemacht wird.
Also, dass nichts, was erreicht vor wird,
zu Nichte gemacht wird.
Aber es wird vermutet,
dass Musk einfach nur eine neue Werbeag
entur hat.
Eine neue Imageagentur,
die sich jetzt drum kümmert,
seinen Image wieder aufzupulieren,
damit Tesla Sachen wieder verkaufen kann.
Ist ganz witzig, muss man sich mal ansch
auen.
Ja.
- Genau.
Aber es passt thematisch bei der Zahl des
Monats.
Ich musste lange überlegen, was ich mit
der Zahl des Monats
überhaupt gemeint habe.
Ist ein paar Tage her.
Trump, der Mensch,
der sich drüber aufregt,
dass Obama viel zu viel ...
viel zu viel ...
Golf gespielt hat,
hat inzwischen 24,26%
seiner Präsidentschaft
mit Golfen verbracht.
Wow.
Von 136 Tagen,
also praktisch Präsident,
es waren 33 Tage lang Golfen.
Klingt erst mal negativ,
aber für mich ist es auf die ganze Zeit
Golfen.
Und es wird noch negativer.
Denn Trump golft, wenn er golfen geht,
im Regelfall in seinem Mar-Algo,
ich weiß gar nicht, wie es heißt.
Also, danke.
Und ...
das kostet jedes Mal Millionen
den amerikanischen Steuerzahler.
Ja, das ist insgesamt schon mehr,
als was DOSCH
irgendwie in 10 Jahren vermutlich einsp
aren würde.
Auch in dieser Big Beautiful Bill,
also diesen neuen Steuergesetz,
ist nämlich auch festgesetzt,
dass bis 2029, also witzigerweise
bis zum Ende der aktuellen Amtszeit von
Trump,
300 Milliarden
US-Dollar
zur Verfügung gestellt werden
für die Sicherheit des Präsidenten
bei Reisen.
Also, zum Beispiel, wenn er nach Mar-Algo
zu seinem Golfplatz fährt.
Ja.
Ja.
Damit hätte man bestimmten Paar
hungrande Kinder retten können.
Oder die Krebsforschung.
Oder, ja, wir könnten ewig weitermachen.
Janis, sing uns ein Lied.
Nein.
Irgendwann kriege ich dich dazu.
Wir müssen einfach vorher trinken.
Gott, oh Gott.
Ja, den neuer Spotcast
am 1.1.
um 6 Uhr morgens.
Alles Sternharge voll.
Ja.
Da starfen wir ja noch.
Da bin ich noch wach.
Die Musikempfehlung
dieses Monats
ist nicht irgendwie an
ein politisches,
irgendwas politisches gewohnt,
sondern tatsächlich möchte ich mich
mehr darauf
fokussieren,
was ich zumindest in dem Monat gehört
habe
oder gerade feiere.
Und
derzeit ist es
"Must Tour Flame"
von Swedish House Mafia und The Weeknd.
Cool.
Es ist mal wieder eine Folge, die nicht
im Weltuntergang geendet hat.
Fast.
Also, eigentlich nicht.
Wir sind relativ positiv geblieben.
Wir haben uns über Tramp das dichtgem
acht.
Ja, wir vermissen dich.
Es ist eigentlich langweilig ohne dich.
Ja, genau.
Schönes Wochenende.
Happy Weeknd, bis dahin.
Ciao.
Ciao, ciao.
No responses yet